Hilfe + Service

Hier wollen wir auf Fragen antworten, die immer wieder gestellt werden.

Downloads

Beitrittserklärung
Passantrag
Einverständniserklärung Fotos

Probetraining

Ihr seid jederzeit herzlich zu einem Probetraining eingeladen. Wann das Training stattfindet, seht ihr bei Trainingszeiten. Welche Mannschaft für Euch in Frage kommt, könnt ihr weiter unten bei der Erklärung U-Begriffe rausfinden. Erfahrungsgemäß fangen Kinder mit 5 oder 6 Jahren an im Verein Fußball zu spielen. In Ausnahmen haben bei uns aber auch schon Kinder mit 4 Jahren begonnen zu trainieren. Fürs Probetraining reichen normale Turnschuhe. Falls ihr Schienbeinschoner habt oder sie von jemandem leihen könnt, wäre das auch nicht schlecht, weil mancher unserer Spieler schon einen ordentlichen Bumms im Bein hat. Und ihr sollt euch ja nicht verletzen. Falls ihr euch nach dem ersten Probetraining noch nicht sicher seid, könnt ihr gerne noch ein 2. oder 3. mal “schnuppern”. Danach wäre es aber gut, wenn ihr dem Verein beitretet. Zum einen seid ihr dadurch versichert, falls doch mal was passiert. Zum anderen können wir dann einen Spielerpass beantragen, der euch berechtigt, an Punktspielen gegen andere Mannschaften mitzumachen.

Falls ihr noch Fragen habt: probetraining@tsv-goeggingen-jugendfussball.de

Altersklassen

Im Jugendfußball gibt es 2 Klassifizierungen der Altersgruppen. Zum einen sind das die Buchstaben A bis G. Dabei sind A die ältesten Spieler  und G die jüngsten. Zu jeder dieser Gruppen gehören 2 Jahrgänge: ein alter Jahrgang und ein junger Jahrgang. Diese werden nach der 2. Art unterteilt: mit Us. So ist der ältere Jahrgang der A-Jugend die U19, die “Unter 19 Jährigen”, der jüngere die U18. Die G-Jugend ist demnach die U7 bzw U6. Manche Vereine trennen die Jahrgänge strickt nach Alter. Dann ist die E1, der ältere Jahrgang, also die U11, die E2 der jüngere Jahrgang also die U10. Da gerade bei den Kleinen aber sehr viele Kinder im Training sind und eine Mannschaft nur aus 7 Spielern besteht, gibt es in vielen Vereinen nicht nur eine E1 und E2, sondern auch eine E3, E4, E5 usw. Dann kann es natürlich sein, dass auch eine E3 noch komplett aus U11-Spielern besteht, eine E4 aus U11 und U10 und erst in der E5 ausschließlich Kinder des jungen Jahrgangs sind, also der U10.

Und es kann passieren, dass ein Verein der eine E2 nur mit jungen Jahrgang hat, also U10 gegen eine E2 eines anderen Vereins spielt, bei dem die Mannschaft nur aus altem Jahrgang, also U11 besteht. Dann hagelt es manchmal eine hohe Niederlage für die jüngere Mannschaft. Aber: auch aus Niederlagen lernt man 😉